• Sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf

    Der  Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung kann sehr vielfältig sein. Eine  Darstellung über die unterschiedlichen Förderbereiche und alle anderen Fragen zum Thema Inklusion finden Sie hier:
    Lexikon der Inklusion | Bildungsportal NRW



    • Eine Übersicht in einfacher Sprache finden Sie hier:


      Förderschwerpunkt Sprache

      Ihr Kind kann nicht alle Wörter richtig aussprechen. Es spricht Sätze anders.

      Man kann es nicht gut verstehen. Das Kind hat Angst zu sprechen.

      Es geht vielleicht schon zum Logopäden, aber das reicht nicht. Ihr Kind

      braucht noch mehr Hilfe.

    • Emotionale und soziale Entwicklung (ESE)

      Ihr Kind stört durch sein Verhalten. Das Kind hält sich nicht an Regeln. Es

      kann deshalb selbst nicht gut lernen und stört andere Kinder dabei. Ihr

      Kind bringt sich selbst und andere Kinder in Gefahr.

    • Lernen

      Ihr Kind zeigt schon lange Probleme beim Lernen. Es lernt langsamer

      rechnen, schreiben und lesen als andere Kinder. Das Kind braucht im

      Unterricht mehr Zeit, um etwas zu verstehen. Es braucht viel Hilfe, um

      Aufgaben zu lösen.

    • Geistige Entwicklung

      Ihr Kind lernt sehr langsam. Sie müssen Ihrem Kind viel helfen. In der

      Schule bekommt das Kind viel Hilfe, um Dinge für den Alltag zu lernen.

      Ihr Kind wird diese Hilfe sein Leben lang brauchen.

    • Sehen

      Ihr Kind kann schlecht sehen oder ist blind. Das Kind hat vielleicht eine

      Augen-Krankheit. Es braucht besondere Hilfsmittel: spezielle Lampen,

      Geräte oder anderes Lern-Material.

    • Hören

      Ihr Kind kann nur sehr wenig oder nichts hören. Deshalb kann das Kind

      auch oft nicht gut sprechen. Es braucht Hörgeräte oder andere Hilfsmittel.

    • Körperliche und motorische Entwicklung (KME)

      Ihr Kind hat eine Körperbehinderung oder eine Epilepsie. Es kann sich

      nicht gut bewegen. Oder die Muskeln verändern sich. Oder Teile vom

      Körper sehen anders aus. Oft braucht das Kind Hilfsmittel: einen Rollstuhl,

      einen Rollator oder etwas anderes.

    • Wenn Verdacht auf einen Unterstützungsbedarf besteht, muss dieser offiziell von der Schulaufsichtsbehörde  festgestellt werden. Sprechen Sie bitte daher mit den zuständigen Lehrkräften Ihres Kindes, wenn Sie sich diesbezüglich unsicher sind.